Versand innerhalb von 1-3 Werktagen
5 Jahre Garantie
Hergestellt in Deutschland
+49 (0) 9566/808434 9:00 bis 18:00 Uhr

Produkt-Tests

Informative Entscheidungshilfen für den Kauf von CLS-Systemen

Willkommen im Bereich der Produkt-Tests für CLS-Systeme!
Hier findest Du informative Testberichte, die Dir bei der Auswahl des richtigen Systems für Deine Bedürfnisse helfen sollen.

Alltagstest   Schottertour   Erfahrungsbericht   Extremeinsatz   Dauertest   Presseberichte


Extrem sparsam im Alltag

CLS EVO Kettenöler überzeugt mit minimalem Ölverbrauch von nur 0,6ml/100km.

Neben den Extrem Tests, die wichtig für die Entwicklung und Verbesserung der Systeme waren, zeigt der normale Alltagsbetrieb was die große Stärke der CLS EVO Kettenöler ist.

Im normalen Straßenbetrieb verbraucht ein EVO System nur etwa 0,6ml/100km. Das bedeutet einen extrem geringen Ölverbrauch und eine entsprechend geringe Verschmutzung.

300km_(1).jpg

Hier eine F 650 GS nach einer 300km Tour. Die Verschmutzung der Felge durch abgeschleudertes Öl ist minimal.

Hinterrad_II_(1).jpg

Bei der Husqvarna Nuda 900 R ist auch nach 250km ebenfalls so gut wie fast nichts auf der Felge zu sehen.

Schottertour

CLS EVO Kettenöler überzeugt mit minimalem Ölverbrauch von nur 0,6ml/100km.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, im Geländeeinsatz sollte eine Kette trocken gefahren werden, raten wir einen CLS Öler zu verwenden. Die folgenden Bilder zeigen auch weshalb. Bei einer mit Fett geschmierten Kette wird der Schmutz gebunden und klebt als Schmirgelpaste zusammen mit dem Fett an der Kette. Diese Paste reibt die Kette förmich auf und sorgt für starken Verschleiß.

Eine geölte Kette dagegen bindet kaum Schmutz, im Gegenteil, das frische Öl „spült“ die Kette praktisch sauber. Wobei „spült“ nach mehr klingt als es in Wirklichkeit ist. Im Offroadbetrieb wird der Ölfluss um etwa 3-5 Klicks erhöht, je nach Fahrbahnoberfläche, das Ergebniss sieht dann so aus wie an dieser BMW F 800 GS.

vgl-test-vorher.jpg

Kette nach 6 Stunden Schottertour: besser geht es nicht. Die Kette ist perfekt geschmiert und trotzdem sauber.

vgl-test-nachher.jpg

Durch die extrem genaue Öldosierung ist noch nicht mal eine Ölverschmutzung am Motorrad sichtbar.

image002.jpg

Erfahrungsbericht mit Kettenschmiersystem CLS

Nachdem wir das Kettenschmiersystem auf der Gespannmesse in Sinsheim erworben haben, ließen wir es bei unserem Händler, E-Motec in Renningen, an unser Triumph-Tiger Gespann montieren.
Dieses Triumph Gespann wurde in Island offroad bewegt, die Bilder sprechen wiederum für sich. Der feine magnetische Lavastaub bedeckt das Motorrad, nur nicht die Kette.

Nach einigen 100km auf normaler Straße kam der Zeitpunkt, wo es zeigen musste, ob es auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert.

Auf Islands Straßen, bzw. das was der Isländer auf seinen Landkarten als solche ausweist, wurde unsere Kette und das gesamte Gespann, inklusive Fahrer und Beifahrer, aufs Härteste beansprucht.

Von Wasserdurchfahrten, über Staub, Geröll, Schlamm, feinsten Lavastaub und alles was so im Offroad-Bereich zu erwarten ist, war alles dabei.

Nach 3.000km auf diesen Pisten ist keinerlei Verschleiß der Kette, Ritzel oder Kettenrad festzustellen.

image004.jpg
image005.jpg
image006.jpg


Absolute Empfehlung bei langen Reisen

Die Dosierung des Schmierstoffes ist zuverlässig am Drehknopf einzustellen. Das einzige was zu beachten ist, ist dass der Schlauch am Kettenrad nicht verstopft.

Es ist tatsächlich so, dass man die Kette vergisst und man sich voll und ganz auf das System verlassen kann. Bei einer Reise von 3.000km sollte eigentlich nur darauf geachtet werden, dass der Behälter des CLS Systems gefüllt ist.

Nach der Ankunft in Deutschland war noch für mindestens nochmals 5.000km Öl im Behälter. Wir, Kurt und Michaela, können das CLS System nur empfehlen und werden es auch in Zukunft an unserem anderen Gespann einsetzen.

image007.jpg
cls-ramona.jpg

Extremeinsatz

Im Jahr 2001 war das CLS 200µ (seit 2013 nicht mehr im Programm) und seit 2003 das CLS Heat im Extremeinsatz bei einem Paar aus Sonneberg, dass mit zwei KTM LC4 fünf Jahre rund um die Welt unterwegs war. Die positiven Ergebnisse der Kettenöler in den KTM’s von Ramona Eichhorn und Uwe Kauss haben selbst die Tester der Firma CLS überrascht. Die Funktion des CLS Heat überraschte dagegen die beiden Weltenbummler.


Ramona Eichhorn:

„Die ständige Schmierung verlieh meiner Kette eine Lebensdauer von 53.936 km, was angesichts der Durchquerung der Wüsten Sahara, Kalahari, Namib und des australischen Outback an ein kleines Wunder grenzt. Erstaunlich ist auch, dass die Kette nach fast 54.000 km nicht verschlissen war, sondern durch einen Stein einige Rollen zerbrochen wurden. Ohne diesen Zwischenfall wäre die Kette problemlos noch viele tausend km weiter gelaufen. Nach dem gewaltsamen Ende der Kette haben wir eine Gesamtlängung von nur 5 mm zur neuen Kette gemessen.“

„Das CLS Heat ist mit Abstand das beste Zubehörteil, dass ich an meine KTM angebaut habe.“

Uwe Krauss:

„Vielen Dank für die Rettung! Nachdem das Schmiersystem die Kette an der KTM fast 54.000 km hat leben lassen, war die Versuchung nach -15°C in Bolivien zu groß. Heizgriffe mussten her. Sie funktionieren wie erwartet tadellos und haben unsere Finger auf den bis zu 5.000m hohen Pässen Perus gerettet. Besonders Ramona ist über das CLS Heat froh, nach dem ihre dicken Handschuhe, mit einigen anderen Sachen, einen neuen Besitzer bekommen haben. Vor allem der Bedienkomfort des Systems ist Spitze. Gut, dass es im Zeitalter von Globalisierung und Großkonzernen noch möglich ist, mit Innovationen erfolgreich zu sein. Macht weiter so.“

Extremeinsatz_05.jpg
Extremeinsatz_02.jpg
CLS-Kettenoeler.jpg

Dauertest

Dieser Bericht spiegelt einen Auszug aus den Testprotokollen bei der Entwicklung und den Testfahrten mit dem CLS 200µ wieder. Das CLS 200µ wurde auf verschiedenen Motorrädern und von verschiedenen Fahrern über 200.000km lang getestet.

70.000km mit einer Kette

Das Ergebnis des Dauertests:
Damit haben wir rein wirtschaftlich auf 115.000km 1.430,05 € gespart. Ganz abgesehen von der Arbeit, die das manuelle Schmieren gemacht hätte und den Reinigungsarbeiten an der Kette und der Felge, die entfallen bzw. einfacher waren.

Den ausführlichen Bericht zu unserem Dauertest findest Du hier: Dauertest


Pressemitteilungen über unsere Produkttests

Hier kannst Du Testberichte über unsere Produkte aus der Presse nachlesen.


Artikel im Ride Magazine:

Das britische Ride Magazine ist eine der wenigen Zeitungen, die das CLS 200µ wirklich in der Praxis probiert hat. Der Artikel sagt eigentlich alles aus.

Peter Bakers Kollegen haben das System am Anfang wohl eher als übertriebene Spielerei betrachtet und ihm das Ausprobieren aufs Auge gedrückt. Nach dem Peter das System 1000 Meilen probiert hatte, war er restlos vom CLS 200µ überzeugt.
Ausgabe 90/2003